Herzlich Willkommen

in der privaten Heilpraktikerpraxis von

Sabrina Budde

 für Osteopathie und Physiotherapie

Die Arbeit mit dem Körper

Als Körpertherapeutin steht für mich der ganzheitliche Blickwinkel im Mittelpunkt. Durch meine zahlreichen Fortbildungen habe ich gelernt, dass es wichtig ist, sich die Zeit zu nehmen nach den wirklichen Ursachen zu suchen und ihnen dann die Aufmerksamkeit zu geben, die sie brauchen. Wichtig ist es, die Demut gebenüber dem fantastischen Konstrukt des Körpers nie zu verlieren und zu begreifen, dass man als Therapeutin immer nur ein kleiner Helfer sein kann. Ein Ziel ist es immer, die Selbstheilungskräfte anzuregen und das Gleichgewicht wieder herzustellen.


Osteopathie

Die Osteopathie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, in dem der Blick auf die Gesundheit im Vordergrund steht.
Sie kann in drei große Schwerpunkte unterteilt werden:

-die Viscerale Osteopathie (Organbehandlung)

-die Parietale Osteopathie (Knochen- Gelenk- und Muskelbehandlung)

-die Craniosacrale Osteopathie (Behandlung von Schädelknochen bis Kreuzbein, der Hirnhäute, Gehirn und Liquor)

Diese drei Bereiche haben ein Bindeglied, die Faszien. Durch diese sind die Strukturen miteinander verbunden. Die Osteopathin versucht die Ursachenkette der jeweiligen Problematik aufzuschlüsseln und die Grundursache zu beheben, um somit der Vitalität und der Gesundheit wieder Raum zu geben. Somit hat der Körper wieder die Möglichkeit, durch seine Selbstheilungskräfte in ein gesundes Gleichgewicht zu kommen.

Als Osteopathin schafft man sich durch eine ausführliche Befunderhebung mit Anamnese, spezifischen Tests und Untersuchung ein Bild auf dessen Grundlage man ein individuelles Behandlungskonzept erarbeitet.




 


Physiotherapie

Mein Werkzeugkasten in der Physiotherapie ist reich bestückt. Vor allem aus der Kombination der vielen verschiedenen Fachrichtungen kann man den individuellen Symptomen und ihren Ursachen sehr gut auf die Spur kommen. Durch einen ganzheitlichen Ansatz möchte ich Ihren Körper dabei unterstützen wieder in seine Balance zu kommen. 

Manuelle Therapie nach INOMT

Dieses biokybernetische Konzept legt einen besonderen Schwerpunkt in der anuellen Therapie auf die Biomechanik und die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Körpers.  Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. 

Manuelle Lymphdrainage

Die Lymphgefäße transportieren Wasser aus dem Gewebe und führen es wieder den Gefäßen zu. Wenn das Lymphsystem insufizient ist, staut sich das Wasser im Gewebe und es kommt zu Ödemen. Die Lymphdrainage regt den lymphatischen Rückfluss an und stellt das gestörte Gleichgewicht wieder her. Zudem hat sie Einfluss auf das vegetative Nervensystem und wirkt anregend auf den Parasympatikus, der wiederum schmerzlindernd wirkt. Außerdem werden Blutkapillardruck und interstitieller Druck reguliert. Dadurch werden die Zellen besser versorgt. Liegt eine Lymphknotenentfernung vor, regt die Lymphdrainage die so genannten Kollaterale an.

Krankengymnastik= Bewegungstherapie

Zu einer abgerundeten Behandlung gehören immer auch Übungen, die zu Hause weitergeführt werden dürfen. Denn dies ist Hilfe zur Selbsthilfe und somit ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Eigenverantwortung zu übernehmen ist ein Grundstein des Heilungsprozesses.

Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth

Dies ist ein Behandlungskonzept mit dem Ziel, die dreidimensionale Verformung der Wirbelsäule aufzuhalten und möglichst gut zu korrigieren. Dies geschieht, indem man auf die individuelle Skolioseform zugeschnitte Übungen, die aus 

Atemtherapie,

Wahrnehmung, 

Kräftigung und 

Aufrichtung 

bestehen erarbeitet. Die Funktionalität und Schmerzfreiheit steht dabei im Vordergrund.


CMD-Therapie

Die craniomandibuläre Dysfunktion ist ein Symptomgebiet im Bereich des Kiefers, welches durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann (Stress, Fehlbelastung, Fehlhaltung, Zahnkorrektur usw.). Durch spezielle manualtherapeutische und craniosacrale Techniken, versucht man diesen Bereich zu entlasten und ganzheitlich das Gleichgewicht wieder herzustellen.

Medizinische Massage

Bei muskulären Dysbalancen und zu hoher Spannung, kann ein Teufelskreis im Gewebe entstehen, der aufgrund von Minderdurchblutung und Fehlhaltung zu akuten Schmerzen führt. Auch wenn eine medizinsche Massage nicht zur Auflösung der Ursache führt, können Schmerzen gelindert und die Durchblutung angeregt werden. Dadurch ist Aktivtät und ein aktives Vorgehen wieder viel besser möglich.

Kinesio Tape

Dies ist ein elastisches Baumwollklebeband, welches auf die Haut geklebt wird. Die Klebeschicht wird geschwungen aufgetragen. Dadurch werden die Mechanorezeptoren bei jeder Bewegung unterschwellig getriggert und überlagern so die Schmerzrezeptoren. So kann die Schutzspannung abgebaut werden und das Gewebe kann sich regenerieren. Es ist eine sehr sinnvolle Begleitanwendung zur Physiotherapie und Osteopathie.